deutscher landschaftsarchitekturpreis 2021
E s s a y
In ihrem „Buch der göttlichen Werke“ geht es um die Verbundenheit des Menschen mit der Schöp fung, eine Wechselbeziehung aller Lebewesen wird beschrieben. Gewissenhaftes Handeln des Menschen ist Auftrag Gottes für Hildegard von Bingen. Ihr Wissen um die Heilkräfte von Kräutern übrigens ist bis heute tragend. Einer der ersten Theologen, der die Ehrfurcht vor der Schöpfung in unserem Zeitalter bedacht hat, war Albert Schweitzer. In einem kleinen Auf satz beschreibt er 1963 wie sein Konzept der „Ehrfurcht vor dem Leben“ entstanden ist 1 . Er sieht den Ursprung bereits in seinem Mitleid mit Tieren als Kind. Später als Student beschäftigt er sich in Straßburg mit den Gedanken von Friedrich Nietzsche, der von einem „Übermenschen“ spricht, der sich nicht an die „Sklavenmoral“ der Liebe, son dern an die „Herrenmoral“ des Willens zur Macht orientiert. Im Gegensatz dazu sieht Schweitzer die Texte von Tolstoi mit der bewussten Bejahung einer ethischen Grundhaltung. „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“, lau tet der zentrale Satz von Schweitzers Ethik. Schweitzers ethische Überlegungen zeigen zwar den Beginn der ökologischen Bewegung, nicht aber das Ausmaß der Zerstörung der ökologischen Grundlagen, wie wir heute sie kennen. Die Klima katastrophe, die Zerstörung des Regenwaldes, das Aussterben vieler Arten – in unserem All tag verdrängen wir ständig, wie unser Lebensstil unsere eigenen Lebensgrundlagen vernichtet. Manchmal aber wird uns bewusst, wie kostbar und verletzlich sie sind. Am 19. Dezember 1968 startete mit Apollo 8 der erste bemannte Flug zum Mond. Als sich das Raumschiff der Grenze zwischen Tag und Nacht auf dem Mond näherte, lasen die drei Astro-
Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, besonders dem Herrn Bruder Sonne, der uns den Tag schenkt und durch den du uns leuchtest. Und schön ist er und strahlend in großem Glanz: von dir, Höchster, ein Sinnbild. Gelobt seist du, mein Herr, für Schwester Mond und die Sterne. Am Himmel hast du sie geformt, klar und kostbar und schön. Gelobt seist du, mein Herr, für Bruder Wind, für Luft und Wolken und heiteres und jegliches Wetter, durch das du deine Geschöpfe am Leben erhältst. Gelobt seist du, mein Herr, für Schwester Wasser. Sehr nützlich ist sie und demütig und kostbar und keusch. Gelobt seist du, mein Herr, für Bruder Feuer, durch den du die Nacht erhellst. Und schön ist er und fröhlich und kraftvoll und stark. Gelobt seist du, mein Herr, für unsere Schwester Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt, mit bunten Blumen und Kräutern.
Auf weiblicher Seite ist es Hildegard von Bingen (1098–1179), die für Schöpfungstheologie steht.
14
Made with FlippingBook Annual report maker