deutscher landschaftsarchitekturpreis 2021
Auszeichnung Landschafts- und Umweltplanung | Landschaftserleben Nature and Landscape Experience Award
Baumkirchen Mitte, München
■ The new Baumkirchen Mitte neighbourhood lends character to the nearly seven hectares of open space at the former railway yard, while offer ing the opportunity to experience the landscape and nature, which has become rare in cities. This was achieved by the landscape architects’ care fully designing with an existing vegetation struc ture, which is typical of railway sidings, and an appropriately adapted range of plant species. A walkway raised slightly above the level of the park lets visitors experience the exceptional aes thetics of the mosaic-like, changing vegetation impressions. Abandoned tracks, signal boxes and a former railway turntable become design ele ments in the park and thus bear witness to the history of the place. In order to secure the special and value-determin ing site conditions of this landscape in the long run, an anticipatory maintenance programme was developed alongside the design process. The newly created park is a good example of how the respectful treatment of an existing site can give rise to an interesting, changing piece of urban nature that offers a contemporary answer to the regrettable decline of plant species. Um die besonderen und wertbestimmenden Stand orteigenschaften dieser Parklandschaft nachhaltig zu sichern, wurde begleitend zum Entwurfsprozess vorausschauend ein P fl egekonzept entwickelt. Der neu entstandene Park ist ein gelungenes Bei spiel dafür, wie durch den respektvollen Umgang mit dem Bestand ein abwechslungsreiches, sich wandelndes Stück Stadtnatur entstehen kann, das dem zu beklagenden Artenrückgang eine zeit gemäße Antwort entgegenstellt.
■ Dem neu entstandenen Stadtquartier Baum kirchen Mitte verleiht der rund sieben Hektar um fassende Freiraum auf der Fläche des ehemaligen Bahnbetriebswerks seine Identität und schafft die Möglichkeit eines in der Stadt selten gewordenen Landschafts- und Naturerlebens. Grundlage dafür ist der behutsame Umgang der Entwurfsverfas ser mit den vorgefundenen, für Bahn fl ächen ty pischen Vegetationsstrukturen und dem an diese angepassten faunistischen Artenspektrum. Ein leicht über dem Parkniveau verlaufender Steg macht die besondere Ästhetik der mosaikförmi gen, wechselnden Vegetationsbilder für Park besucherinnen und Parkbesucher erlebbar. Auf gegebene Gleis- und Signalanlagen, ebenso wie die ehemalige Drehscheibe, werden zu Elemen ten der Parkgestaltung und damit zu Zeugen der Geschichte dieses Ortes.
4 8
Made with FlippingBook Annual report maker